Aus gesundheitlichen Gründen ist es mir leider nicht (mehr) möglich Augenprüfungen durchzuführen. Gerne verweise ich an dieser Stelle an meine erfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Eine Liste der Optiker, die Colorlite-lens Farbsehteste durchführen erhalten Sie unter:
https://www.de.colorlitelens.com/kontakt.html
Ich bedanke mich für Ihr Vertrauen.
Ihr Eberhard Luckas
Wir begegnen Farben überall in unserem Leben und erfreuen uns in der Natur und Kunst an ihnen. Wir assoziieren damit bestimmte Gefühle und wir transportieren Mithilfe von Farben Informationen. In der Werbetechnik sind Farben nicht mehr wegzudenken. Auch Warnungen oder Gebote werden über Farben unterstrichen, beispielsweise bei den Ampelanlagen im Straßenverkehr.
Das Nicht-Sehen von Farben geht also mit vielen
Einschränkungen im alltäglichen Leben einher.
Einer der bekanntesten Farbfehlsichtigkeiten ist dabei die vererbbare Rot-Grün-Schwäche. Hierbei liegt entweder eine Störung der Zapfen (Sinneszellen der Netzhaut) für Rottöne (Protanomalie) oder für die Grüntöne (Deuteranomalie) vor. Der Betroffene kann dadurch die Farben Rot und Grün schlecht oder gar nicht voneinander unterscheiden.
Eine Rot-Grün-Blindheit liegt vor, wenn die Zapfen für das rote (Protanopie) oder das grüne Sehen (Deuteranopie) gar nicht mehr funktionsfähig sind.
Auch die Sinneszellen für Blau können gestört sein (Tritanopie oder Tritanomalie). Hier fällt die Unterscheidung von Blau- und Gelb-Tönen schwer.
Von
Achromatopsie spricht man bei einer völligen Farbenblindheit.
Colorlite-Korrekturbrillen helfen die Farbwahrnehmung zu korrigieren:
„Die Beschichtung hilft dabei, das durchgehende Lichtspektrum so zu verändern, dass der Farbfehlsichtige den gleichen Reiz erhält wie ein Normalfarbsichtiger. Dabei ist zu beachten, dass sich der Effekt auf die mittelwelligen Rot/Grün-Zapfen mehr auswirkt und weniger auf die kurzwelligen Blau-Zapfen.
Mit den "Colorlite" Korrektur-Brillen können wir erreichen, dass der Farbfehlsichtige Farbtöne sieht, die er vorher nicht gekannt hat. In 95% der Fälle kann die Farbsehstörung korrigiert werden.“
(Colorlite GmbH, abgerufen im März 2021 unter: www.de.colorlitelens.com)
Mehr Informationen über die Farbkorrekturgläser erhalten Sie unter https://www.de.colorlitelens.com
Möchten Sie prüfen, ob Sie an einer Farbsehschwäche leiden?
Dann testen Sie sich vorab Online unter
https://www.de.colorlitelens.com/farbenblindheit-test.html
Stickstube Brunsbüttel